Arbeitsweise: Unterschied zwischen den Versionen

Aus edlex
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Für die Betreuung von Edlex gibt es eine '''Redaktion''' (R), eine '''Fachredaktion''' (FR) und ein Kreis von '''Gutachtern''' (G).
Für die Betreuung von Edlex gibt es eine '''Redaktion''' (R), eine '''Fachredaktion''' (FR) und einen Kreis von '''Gutachtern''' (G).


== Aufgaben der Redaktion ==
== Aufgaben der Redaktion ==
* Management es Workflows mit Terminüberwachung
* Management des Workflows mit Terminüberwachung,
* Anlegen von Lemmata
* Anlegen von Lemmata,
* Autoren und Gutachter ansprechen
* Autoren und Gutachter ansprechen,
* Einstellen und Verlinken der Artikel im Wiki.
* Einstellen und Verlinken der Artikel im Edlex-Wiki.
* E-Mail-Adresse: [mailto:redaktion@edlex.de redaktion(a)edlex.de]


== Aufgaben der Fachredaktion ==
== Aufgaben der Fachredaktion ==
* Artikel betreuen, redigieren und publikationsreif machen
* Artikel betreuen, redigieren und publikationsreif machen,
* Gutachermeinungen mit dem Autor diskutieren
* Gutachermeinungen mit dem Autor diskutieren,
* aufzunehmende Lemmata zu diskutieren
* aufzunehmende Lemmata im Kreise der FR diskutieren.


== Gutachter ==
== Gutachter ==


Gutachter sollen die Artikel auf ihre Wissenschaftlichkeit überprüfen und Vorschläge zur Verbesserung des Artikels machen.
Gutachter sollen die Artikel auf ihre Wissenschaftlichkeit überprüfen und Vorschläge zur Verbesserung der Artikel machen.


== Artikelschema ==
== Artikelschema ==
Zeile 21: Zeile 22:


1. Lemma
1. Lemma
* das Lemma ergibt sich ja schon aus der Überschrift der Seite. Wird also von der Redaktion angelegt.
* Das Lemma ergibt sich aus der Überschrift der Seite. Wird also von der Redaktion angelegt.


2. Definition
2. Definition
* Die Definition ist eine einfache Erläuterung, die die meisten Nutzer bereits zufrieden stellt. Erklärung des Begriffs, seine Verwendung in der Fachdisziplin. Kann ggf. auch eine Wortherkunftserklärung enthalten. Kann ggf. auch schon Hinweise auf ähnliche Begriffe enthalten (Synonyma, Anthonyma usw.)
* Die Definition ist eine einfache Erklärung, um den Begriff einordnen und verwenden zu können. Erklärung des Begriffs, seine Verwendung in der Fachdisziplin. Kann ggf. auch eine Wortherkunftserklärung enthalten. Kann ggf. auch schon Hinweise auf ähnliche Begriffe enthalten (Synonyma, Anthonyma usw.).


3. Explikation
3. Explikation
* In der Explikation wird der Begriff ausführlich erläutert. Dieser Teil kann länger und ggf. weiter untergliedert sein
* In der Explikation wird der Begriff ausführlich erläutert. Dieser Teil kann länger und ggf. weiter untergliedert sein.


4. Forschungsbericht
4. Forschungsbericht
* Beim Forschungsbericht wird die Entwicklung des Begriffs ggf. mit konkurrierenden Bedeutungen dargestellt. Referenzen auf die Literaturliste in 6 ist möglich. Der Forschungsbericht kann, wenn er nicht so lang ist, auch bei der Explikation integriert werden.
* Beim Forschungsbericht wird die Entwicklung des Begriffs ggf. mit konkurrierenden Bedeutungen dargestellt. Referenzen auf die Literaturliste in 6. sind möglich. Der Forschungsbericht kann, wenn er nicht so lang ist, auch bei der Explikation integriert werden.


5. siehe auch
5. Äquivalent in anderen Sprachen
* Hinweise und Verknüpfung zu anderen Artikeln in edlex.
* Äqivalenter Begriff in anderen Sprachen, wenn möglich mit Link zu einer einschlägigen Definition in dieser Sprache.


6. Literatur
6. siehe auch
* Liste einschlägiger Literatur zum Begriff nach dem Muster:
* Hinweise und Verknüpfung zu anderen Artikeln in Edlex.
 
7. Literatur
* Liste einschlägiger Literatur zum Begriff grob nach dem Muster:
Autorname, Vornamen, [Hg., ] Titel, Ort: Verlag Jahr.
Autorname, Vornamen, [Hg., ] Titel, Ort: Verlag Jahr.
... Beispiele einfügen...


7. Webressourcen
8. Webressourcen
* Webressourchen mit URL und möglichst einem Seitentitel, wenn möglich Verfasser angeben.
* Webressourchen mit URL und möglichst einem Seitentitel, wenn möglich Verfasser angeben.


8. Referenzen
9. Referenzen
* Fußnoten, Nachweise von Zitaten
* Fußnoten, Nachweise von Zitaten.

Aktuelle Version vom 10. November 2018, 21:27 Uhr

Für die Betreuung von Edlex gibt es eine Redaktion (R), eine Fachredaktion (FR) und einen Kreis von Gutachtern (G).

Aufgaben der Redaktion

  • Management des Workflows mit Terminüberwachung,
  • Anlegen von Lemmata,
  • Autoren und Gutachter ansprechen,
  • Einstellen und Verlinken der Artikel im Edlex-Wiki.
  • E-Mail-Adresse: redaktion(a)edlex.de

Aufgaben der Fachredaktion

  • Artikel betreuen, redigieren und publikationsreif machen,
  • Gutachermeinungen mit dem Autor diskutieren,
  • aufzunehmende Lemmata im Kreise der FR diskutieren.

Gutachter

Gutachter sollen die Artikel auf ihre Wissenschaftlichkeit überprüfen und Vorschläge zur Verbesserung der Artikel machen.

Artikelschema

Für die Bearbeitung der Lemmata gibt es ein Artikelschema, das als Leitfaden und Anhaltspunkt dient. Da die Beiträge sehr unterschiedlich sind, kann das Artikelschema nicht starr sein.

1. Lemma

  • Das Lemma ergibt sich aus der Überschrift der Seite. Wird also von der Redaktion angelegt.

2. Definition

  • Die Definition ist eine einfache Erklärung, um den Begriff einordnen und verwenden zu können. Erklärung des Begriffs, seine Verwendung in der Fachdisziplin. Kann ggf. auch eine Wortherkunftserklärung enthalten. Kann ggf. auch schon Hinweise auf ähnliche Begriffe enthalten (Synonyma, Anthonyma usw.).

3. Explikation

  • In der Explikation wird der Begriff ausführlich erläutert. Dieser Teil kann länger und ggf. weiter untergliedert sein.

4. Forschungsbericht

  • Beim Forschungsbericht wird die Entwicklung des Begriffs ggf. mit konkurrierenden Bedeutungen dargestellt. Referenzen auf die Literaturliste in 6. sind möglich. Der Forschungsbericht kann, wenn er nicht so lang ist, auch bei der Explikation integriert werden.

5. Äquivalent in anderen Sprachen

  • Äqivalenter Begriff in anderen Sprachen, wenn möglich mit Link zu einer einschlägigen Definition in dieser Sprache.

6. siehe auch

  • Hinweise und Verknüpfung zu anderen Artikeln in Edlex.

7. Literatur

  • Liste einschlägiger Literatur zum Begriff grob nach dem Muster:

Autorname, Vornamen, [Hg., ] Titel, Ort: Verlag Jahr.

8. Webressourcen

  • Webressourchen mit URL und möglichst einem Seitentitel, wenn möglich Verfasser angeben.

9. Referenzen

  • Fußnoten, Nachweise von Zitaten.