Expungierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus edlex
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Tilgung]] durch Markierung mit zwei Unterpunkten.
von lat. expungere = ‘ausstreichen, auslöschen, tilgen’; substantiviert: ‘Ausstreichung, [[Tilgung]].


[[Revision|Textrevision]] in Form einer [[Tilgung]], bei der der verworfene [[Text]] nicht unkenntlich gemacht, sondern – unter Bedachtnahme auf die Ästhetik des geschriebenen [[Text|Textes]] –lediglich durch Punkte oder kurze waagrechte Striche unterhalb und/oder oberhalb der Zeile gekennzeichnet wird.


Dieser Eintrag ist in Bearbeitung bzw. wird erweitert.
 
=Explikation=
 
Der Terminus ist auf den Usus griechischer und lateinischer [[Schreiber]] zurückzuführen, [[Tilgung|Tilgungen]] vorzugsweise durch Markierung mit Hilfe von ‘Verwerfungspunkten’ vorzunehmen, um damit das Layout zu schonen; diese Hilfszeichen wurden in griechischen Überlieferungen oberhalb, in lateinischen unterhalb des zu tilgenden Wortes gesetzt. Gegenüber dieser ursprünglichen Bedeutung des lat. Begriffs, die jegliche Form der [[Tilgung|Texttilgung]] bezeichnet, liegt somit für den modernen paläografischen Terminus eine Bedeutungsverengung resp. Präzisierung vor.
 
=Beispiele=
 
==Unterpungierung==
 
Heidelberg, UB, Cpg 848, fol. 125rb: Unmittelbar nachdem der [[Schreiber]] seinen Irrtum bemerkt hatte ([[Sofortrevision]]), tilgte er das falsch geschriebene Wort durch [[Expungierung]] und setzte die [[Abschrift]] in derselben Zeile korrekt fort ([gebirge] ersetzt durch <gewúrme>) ([[Ersetzung]]).
 
[[Datei:Cpg848 125rb Tilgung gebirge.jpg|300px]]
 
<span style="color: red; font-size: 10px">Quelle: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0245, CC-BY-SA 3.0</span>
 
 
==Überpungierung==
 
München, BSB, Cgm 34 (= Nibelungen A), fol. 85ra, Z. 9: zgrozen, das erste z wurde durch Überpungieren getilgt.
 
[[Datei:Muenchen BSB Cgm34 85r ueberpungierung.jpg|400px]]
 
<span style="color: red; font-size: 10px">Quelle: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035316/image_89</span>
 
 
 
<p align="right">[[Hofmeister-Winter, Andrea|hra]]</p>

Aktuelle Version vom 12. Februar 2018, 21:03 Uhr

von lat. expungere = ‘ausstreichen, auslöschen, tilgen’; substantiviert: ‘Ausstreichung, Tilgung’.

Textrevision in Form einer Tilgung, bei der der verworfene Text nicht unkenntlich gemacht, sondern – unter Bedachtnahme auf die Ästhetik des geschriebenen Textes –lediglich durch Punkte oder kurze waagrechte Striche unterhalb und/oder oberhalb der Zeile gekennzeichnet wird.


Explikation

Der Terminus ist auf den Usus griechischer und lateinischer Schreiber zurückzuführen, Tilgungen vorzugsweise durch Markierung mit Hilfe von ‘Verwerfungspunkten’ vorzunehmen, um damit das Layout zu schonen; diese Hilfszeichen wurden in griechischen Überlieferungen oberhalb, in lateinischen unterhalb des zu tilgenden Wortes gesetzt. Gegenüber dieser ursprünglichen Bedeutung des lat. Begriffs, die jegliche Form der Texttilgung bezeichnet, liegt somit für den modernen paläografischen Terminus eine Bedeutungsverengung resp. Präzisierung vor.

Beispiele

Unterpungierung

Heidelberg, UB, Cpg 848, fol. 125rb: Unmittelbar nachdem der Schreiber seinen Irrtum bemerkt hatte (Sofortrevision), tilgte er das falsch geschriebene Wort durch Expungierung und setzte die Abschrift in derselben Zeile korrekt fort ([gebirge] ersetzt durch <gewúrme>) (Ersetzung).

Cpg848 125rb Tilgung gebirge.jpg

Quelle: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/cpg848/0245, CC-BY-SA 3.0


Überpungierung

München, BSB, Cgm 34 (= Nibelungen A), fol. 85ra, Z. 9: zgrozen, das erste z wurde durch Überpungieren getilgt.

Muenchen BSB Cgm34 85r ueberpungierung.jpg

Quelle: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00035316/image_89


hra