Urheberrecht: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== siehe auch == | == siehe auch == | ||
* [[ | * [[Eigentumsrecht]] | ||
* [[Fair use]] | * [[Fair use]] | ||
* [[Persönlichkeitsrecht]] | * [[Persönlichkeitsrecht]] |
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2016, 16:55 Uhr
Das Urheberrecht dient dem Schutz des geistigen Eigentums. Es teilt sich in das eigentliche, unveräußerliche Urheberrecht, das Recht, Schöpfer des geistigen Werkes zu sein, und das Verwertungsrecht, das die Verwendung des Werkes regelt und vererbt oder veräußert werden kann. In Deutschland bleibt die Verwertung eines Werkes bis 70 Jahre nach dem Tod des Schöpfers rechtlich geschützt. Nach 70 plus einem Jahr wird ein Werk gemeinfrei. Bei der Veröffentlichung von Werken spielen noch weitere Rechte ein Rolle, so zum Beispiel das Besitzrecht und das Persönlichkeitsrecht.