Revisionspunkt
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
		
	
Form von Revisionszeichen: Um Stellen mit Revisionsbedarf für eine spätere systematische Nachbearbeitung zu kennzeichnen, benützten Schreiber bereits in der Antike Buchstaben-Siglen wie z. B. ‚r‘ für lat. require!(1). Obwohl nach erfolgter Revisionshandlung obsolet geworden, sind diese Marker oft nicht wieder beseitigt worden.
Die professionelle Augsburger Schreiberin Clara Hätzlerin (15. Jh.) verwendete Revisionspunkte, um revisionsbedürftige Textstellen möglichst unauffällig am Seitenrand zu markieren; diese Revisionen führte sie offenbar eigenhändig nachträglich aus (Spätrevision, Auto-Revision).
Beispiel
Beispiel: Karlsruhe, Badische Landesbibliothek, Cod. Donaueschingen 830 (Beizbüchlein-Abschrift der Clara Hätzlerin), fol. 8v: Auf dieser Seite setzte die Schreiberin am linken Seitenrand an drei Stellen Revisionspunkte, um später (ggf. nach sachkritischen Erkundigungen) minimalinvasive Texteingriffe vorzunehmen.